Wi-Fi-Sicherheit ist heute ein wichtiges Thema, ob zu Hause oder am Arbeitsplatz. Ein unzureichend gesichertes drahtloses Netzwerk kann zu Eindringlingen, Datendiebstahl oder sogar zum Hacken der angeschlossenen Geräte führen. Um diesen Risiken vorzubeugen, wurden die WPA-Standards (Wi-Fi Protected Access) entwickelt, aber nicht alle WPA-Versionen bieten das gleiche Maß an Schutz.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede zwischen WPA, WPA2 und WPA3 und warum es wichtig ist, einen Router oder repeater zu wählen, der die neuesten Sicherheitsstandards unterstützt. Eine gute Gelegenheit, die Wi-Fi-Produkte von STRONG vorzustellen, die Ihr Netzwerk sicher und auf dem neuesten Stand halten.
Was ist WPA-Sicherheit?
WPA wurde in den frühen 2000er Jahren eingeführt, um den veralteten WEP-Standard zu ersetzen, der für seine Schwachstellen bekannt geworden war. Er fügte eine stärkere Verschlüsselung mit TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) hinzu, die einen besseren Schutz als WEP bot.
WPA hatte jedoch seine Grenzen. Im Laufe der Zeit erwies sich TKIP als unzureichend gegen neuere Arten von Cyberangriffen. Es wurde eine robustere Lösung benötigt: WPA2.

WPA2: Der bewährte Standard seit über einem Jahrzehnt
WPA2, das 2004 eingeführt wurde, wurde für mehr als zehn Jahre zum weltweiten Standard für die Wi-Fi-Sicherheit. Es ersetzte TKIP durch ein stärkeres Verschlüsselungsprotokoll namens AES (Advanced Encryption Standard), das auch heute noch verwendet wird.
WPA2 wurde in Routern, Repeatern und angeschlossenen Geräten weitgehend übernommen. Aber wie jede Technologie war auch diese nicht fehlerfrei. Im Jahr 2017 zeigte die KRACK-Schwachstelle Schwachstellen in WPA2 auf, die es Angreifern ermöglichten, den Datenverkehr abzufangen, selbst in verschlüsselten Netzwerken.
WPA3 und gemischter Modus: Sicherheit, die den heutigen Ansprüchen gerecht wird
WPA3 wurde 2018 eingeführt, um die Unzulänglichkeiten früherer Standards zu beheben und moderne Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, insbesondere im Hinblick auf die Zunahme von Smart Devices, Remote-Arbeit und die wachsende Datensensibilität.
Zu den wichtigsten Verbesserungen von WPA3 gehören:
- Individuelle Verschlüsselung für jedes Gerät, auch im öffentlichen Wi-Fi.
- SAE-Protokoll (Simultaneous Authentication of Equals) zur Verhinderung von Wörterbuchangriffen.
- Verbesserter Schutz für schwache Passwörter.
- WPA3-Enterprise für Verschlüsselung und Authentifizierung auf Unternehmensniveau.
👉 Aber bedenken Sie: Nicht alle Geräte unterstützen derzeit WPA3. Hier kommt der gemischte Modus ins Spiel.
Der gemischte WPA2/WPA3-Modus ermöglicht es Ihrem Router oder repeater , sowohl WPA2 als auch WPA3 gleichzeitig zu unterstützen. Dies bedeutet:
- Moderne Geräte verbinden sich mit WPA3 für maximale Sicherheit.
- Ältere Geräte können weiterhin mit WPA2 verbunden werden, um die Kompatibilität zu gewährleisten.
Der gemischte Modus ist in dieser Übergangsphase von entscheidender Bedeutung, da viele intelligente Geräte (Drucker, Lautsprecher, Fernsehgeräte usw.) WPA3 noch nicht unterstützen. Ein Router, der nur auf WPA3 eingestellt ist, kann die Verbindung dieser Geräte vollständig blockieren.
Wenn ein Gerät den gemischten Modus nicht unterstützt, kann dies zu einer schwerwiegenden Sicherheitslücke führen: Die Benutzer können gezwungen sein, das gesamte Netzwerk auf WPA2 herunterzustufen oder die Verschlüsselung ganz zu deaktivieren, damit alle Geräte eine Verbindung herstellen können.
STRONG und Wi-Fi-Sicherheit: Unsere WPA2/WPA3-kompatiblen Produkte
Bei STRONG hat die Sicherheit höchste Priorität. Unsere neuesten Router, Repeater und Wi-Fi-Lösungen unterstützen sowohl WPA3 als auch WPA2, um Ihnen Flexibilität zu bieten, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
Beispiele für kompatible STRONG-Produkte:
- 5G-MOBILFUNK-ROUTER AX3000Beschleunigen Sie Ihre Internetverbindung und profitieren Sie von den besten Internetangeboten an Ihrem Wohnort.
- REPEATERAX3000Erweitern Sie ganz einfach die Reichweite Ihres Modems oder Routers.
- MESHAX3000Verbessern Sie die Abdeckung Ihres Wi-Fi-Netzwerks, verbinden Sie mehr Geräte gleichzeitig und erhalten Sie ein besseres und stärkeres Signal.
Alle STRONG-Produkte sind nach den neuesten europäischen Normen zertifiziert und verfügen über eine benutzerfreundliche Schnittstelle, mit der Sie Ihre Sicherheitseinstellungen mühelos konfigurieren können.

Beste Praktiken zur Sicherung Ihres Heim-Wi-Fi
Hier sind einige wichtige Schritte, um Ihr Wi-Fi-Netzwerk sicher zu halten:
- Wählen Sie immer die höchste verfügbare Sicherheitsstufe, vorzugsweise WPA3.
- Aktivieren Sie den gemischten WPA2/WPA3-Modus, wenn Ihre Geräte unterschiedlich kompatibel sind.
- Seien Sie vorsichtig bei Geräten, die den gemischten Modus nicht unterstützen. Dieskann dazu führen, dass einige Geräte nicht mehr verbunden sind oder dass Benutzer ihre Sicherheitseinstellungen verringern, wodurch das Netzwerk Risiken ausgesetzt wird.
- Ändern Sie das Standard-Wi-Fi-Passwort in ein sicheres und komplexes Passwort.
- Benennen Sie Ihr Wi-Fi-Netzwerk (SSID) in etwas Neutrales um (vermeiden Sie Namen wie "MeinName_Router").
- Aktualisieren Sie regelmäßig die Firmware Ihres Geräts, um Sicherheitslücken zu schließen und die Leistung zu verbessern.
Die Wi-Fi-Sicherheit hat sich im Laufe der Jahre erheblich weiterentwickelt:
- WPA war ein Fortschritt gegenüber WEP.
- WPA2 wurde für viele Jahre zum vertrauenswürdigen Standard.
- WPA3 bietet jetzt das fortschrittlichste Schutzniveau.
Ein Upgrade der Sicherheit bedeutet jedoch nicht, dass Sie auf Kompatibilität verzichten müssen. Der gemischte WPA2/WPA3-Modus stellt sicher, dass alle Ihre Geräte verbunden bleiben und von der modernen Verschlüsselung profitieren, wo dies möglich ist.
Wenn Sie sich für die Wi-Fi-Produkte von STRONG entscheiden, erhalten Sie eine zuverlässige, sichere Technologie, die für heute und morgen bereit ist.
